Bergundbahn Instagram Bergundbahn Facebook Bergundbahn Spotify

Urlaub in den Dolomiten: Warum dieses Bergparadies so anders ist als der Rest der Alpen

Urlaub in den Dolomiten: Warum dieses Gebirge anders ist – Bergundbahn.com

Entdecken Sie die einzigartige Geologie und die bezaubernden Landschaften dieses UNESCO-Weltkulturerbes.

Die Dolomiten: eine Bergkette in Norditalien mit nicht weniger als 18 Gipfeln über 3000 Metern. Fasziniert von dieser Gebirgskette fragte ich mich, warum diese Berge so anders sind als ihre Brüder beispielsweise in Österreich und der Schweiz. Was macht die Dolomiten so besonders? Speziell für Sie (und natürlich auch ein bisschen für mich selbst) habe ich das herausgefunden, damit Sie wissen, warum Sie Ihren Urlaub in den Dolomiten verbringen sollten.

Die Geologie der Dolomiten

Auffällig an den Dolomiten sind die zerklüfteten Berggipfel und die blasse Farbe des Gesteins. Die Berge im Rest der Alpen haben oft runde, massive Gipfel und sind dunkel, weil sie aus Granit und Gneis bestehen.
Die Dolomiten waren einst ein tropisches Meer voller Korallenriffe und Atolle. Das erklärt, warum man hier viele Fossilien finden kann und warum die Berggipfel eine ganz andere Form haben. Hier findet man stattdessen steil aufragende, schlanke Gipfel, Türme, bizarre Felsformationen und senkrechte Wände, die hauptsächlich aus Dolomitgestein bestehen. Dieses Gestein ist reich an magnesiumhaltigem Kalziumkarbonat, das von Natur aus eine helle Farbe hat. Der Spitzname der Dolomiten lautet daher auch „bleiche Berge”.

Enrosadira

Das Dolomitgestein hat eine besondere Eigenschaft. Es reflektiert das Licht, wodurch es noch heller erscheint. Vor allem bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sorgt dies für ein einzigartiges Naturschauspiel. Wenn die Sonne auf die Wände der bizarren Felsformationen fällt, wird eine wunderschöne Palette von Rosa-, Orange- und sogar tiefroten Tönen sichtbar. In Italien wird dies Enrosadira genannt und ist eines der Merkmale, für die die Dolomiten bekannt sind. Im Deutschen wird dieses Phänomen „Alpenglühen” genannt. Auch im Rest der Alpen ist dieses Phänomen bekannt, aber aufgrund des hellen Gesteins der Dolomiten kommt es in dieser Bergregion am besten zur Geltung.

Wandern ist in den Dolomiten ein einzigartiges Erlebnis

Die abwechslungsreiche Landschaft eignet sich perfekt für wunderschöne Wanderungen in den Bergen. Zwischen den bizarren Felsformationen erstrecken sich sanfte, hügelige Almwiesen. Hier kann man herrlich wandern und dabei den Blick auf die spektakulären und bizarren Bergtürme genießen. Ein sehr bekannter Ort ist die Seiser Alm (Alpe di Siusi), die größte Hochalm Europas, die einen wunderschönen Kontrast zu den umliegenden steilen Gipfeln bildet. Gerade dieser Kontrast zwischen den grünen Almen und den schroffen Berggipfeln ist charakteristisch für die Dolomiten.

Klettersteige in den Dolomiten

Durch die vertikalen Felsformationen eignen sich die Dolomiten hervorragend für Klettersteige (Via Ferrata). Dabei handelt es sich um vorab ausgearbeitete Kletterrouten mit Stahlseilen, Leitern und Haltegriffen. Wenn Sie das mögen, sind die Dolomiten genau der richtige Ort für Sie. Diese Aktivität wird dort viel betrieben und es gibt Routen für Anfänger bis hin zu erfahrenen Kletterern, die Ihnen die schönsten Aussichten bieten.

UNESCO-Weltkulturerbe

Im Jahr 2009 wurden die Dolomiten offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Sie erhielten diese Auszeichnung aufgrund ihrer einzigartigen geologischen und landschaftlichen Merkmale, die von außergewöhnlichem universellem Wert sind. Sie wurden für ihre auffällige Schönheit, die Vielfalt ihrer Flora und Fauna und ihre reiche geologische Geschichte anerkannt. Ist das nicht ein Beweis dafür, dass die Dolomiten eine Reise wert sind?

Ausstechform Berg mit Kiefernwald
€ 16,78
Ausstechform Berg mit Kiefernwald
Ausstechform Berg mit Kiefernwald GRÖSSE 7,8 x 7,8 cm (3 x 3)

Bekannte Orte in den Dolomiten, die Sie gesehen haben müssen

Die Dolomiten bieten viele wunderschöne Orte, die Sie während eines Bergurlaubs besuchen können, aber es gibt einige, die besonders fotogen sind und den einzigartigen Charakter dieser Region gut widerspiegeln.

 

Tre Cime di Lavaredo (Drei Zinnen)

Diese drei spitzen Gipfel sind das weltberühmte Symbol der Dolomiten. Sie sind auf fast jeder Postkarte dieser Bergkette zu finden, da sie die dramatischen vertikalen Felsformationen des Dolomitgesteins, die nirgendwo sonst in den Alpen so beeindruckend sind, perfekt widerspiegeln. Bei einer Rundwanderung um die drei Gipfel haben Sie einen herrlichen Blick auf diese natürlichen Kathedralen und die sie umgebende Bergwelt.

 

Lago di Braies (Pragser Wildsee)

Dies ist ein märchenhafter smaragdgrüner Bergsee, umgeben von dichten Tannenwäldern und den imposanten, steilen Felswänden der Dolomiten. Es ist der ultimative Ort, um die Magie der Enrosadira zu erleben, wenn die blassen Berggipfel bei Sonnenuntergang in feurigen Rosa-Rot-Tönen leuchten und sich wunderschön im ruhigen Wasser spiegeln.

 

Seceda

Seceda ist bekannt für seine extrem scharfen, gezackten Bergkämme, die wie riesige Fingernägel aus der Erde zu ragen scheinen, mit der ikonischen Odle/Geisler-Gruppe im Hintergrund. Auch diese Panoramaaussicht ist sehr bekannt und fotogen. Sie sind ein gutes Beispiel für die einzigartigen, bizarren Erosionsmuster, die für das Dolomitgestein charakteristisch sind. Ein starker Kontrast zu den sanfteren Gipfeln anderswo. 

 

Alpe di Siusi (Seiser Alm)

Die Seiser Alm habe ich oben bereits erwähnt, aber diese größte hochgelegene Alm Europas ist es wert, noch einmal besonders hervorgehoben zu werden. Dies ist der ideale Ort, um bei einer ruhigen Wanderung den Kontrast zwischen den sanften Almwiesen und den bizarren Felsformationen zu bewundern.

 

Marmolada

Die Marmolada ist als höchster Berg die Königin der Dolomiten. Mit einer Höhe von 3343 Metern ragt sie hoch über alles hinaus. Außerdem befindet sich hier der einzige Gletscher dieses Gebirges. 

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Ziele ansteuern. Sie sind bekannt und wunderschön und daher bei Touristen sehr beliebt. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung. Planen Sie Ihren Urlaub in den Dolomiten beispielsweise außerhalb der Ferienzeiten und besuchen Sie diese Orte früh am Tag.

Abseits der Massen: zwei weniger bekannte Reiseziele in den Dolomiten

 

Val di Funes (Villnößtal)

Von diesem Tal aus hat man einen herrlichen Blick auf die bekannte Odle/Geisler-Gruppe. Das Tal selbst ist eine idyllische Landschaft mit grünen Almwiesen, charmanten Kirchtürmen und traditionellen Bauernhöfen, vor dem Hintergrund dramatischer, spitzer Felswände. Von diesem Tal aus kann man wunderschöne Wanderungen unternehmen, bei denen man dem Trubel leicht entfliehen kann.

 

Val di Zoldo

Dieses Tal liegt im Süden der Dolomiten und bietet authentische Bergdörfer, traditionelle Gastfreundschaft und beeindruckende Gipfel wie den Monte Civetta und den Monte Pelmo. Diese Gegend ist weniger auf Massentourismus ausgerichtet und wirkt etwas intimer und unberührter. Die Nähe zur imposanten Civetta-Wand, die oft rosa gefärbt ist, ist ein wunderschönes Beispiel für die Enrosadira an einem weniger besuchten Ort. 

 

Die Dolomiten sind in der Tat eine einzigartige Bergkette in den Alpen. Die andere Gesteinsart und die zerklüfteten Gipfel machen dieses Gebirge zu etwas Besonderem und unterscheiden es deutlich von seinen Brüdern in Österreich, der Schweiz und Frankreich. Wenn Sie also einen Urlaub in den Bergen planen, aber noch unentschlossen sind, wohin Sie fahren sollen, dann denken Sie doch einmal an die Dolomiten für ein einzigartiges Erlebnis. 

Häufig gestellte Fragen

  • Wie warm ist es in den Dolomiten im Sommer?

    Die Temperaturen in den Dolomiten sind im Sommer angenehm. Im Juli liegen sie durchschnittlich zwischen 21 und 26 Grad Celsius. Je höher man in den Bergen ist, desto kühler wird es.

  • Welche Sprache wird in den Dolomiten gesprochen?

    In den Dolomiten werden drei Sprachen gesprochen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. In Südtirol ist Deutsch die Hauptsprache, während im Süden und Osten Italienisch vorherrscht. Ladinisch hört man vor allem in bestimmten Tälern wie Val Gardena (Gröden), Val Badia und Val di Fassa. In touristischen Orten kann man sich oft auch auf Englisch verständigen.

  • Kann ich die Dolomiten ohne Auto besuchen?

    Ja, das ist möglich. Der öffentliche Nahverkehr in der Region, insbesondere in Südtirol, ist hervorragend ausgebaut. Es gibt Zugverbindungen zu Städten am Rande der Dolomiten wie Bozen, Trient und Belluno sowie zu wichtigen Skigebieten. Weiter reisen kann man mit dem Bus über ein ausgedehntes Netz zwischen den Dörfern, Städten und sogar zu vielen Naturgebieten und beliebten Ausgangspunkten für Wanderungen.