Bergundbahn Instagram Bergundbahn Facebook Bergundbahn Spotify

Murmeltiere - Alpenmurmeltier

Murmeltiere - Alpenmurmeltier - beliebtes Nagetier in den Alpen - Bergundbahn.com

Große Nagetiere in den Alpen

Wenn Sie schon oft in den Alpen waren, kennen Sie sie wahrscheinlich: die Murmeltiere. Auch wenn Sie sie noch nie in echt gesehen haben, sind Sie ihnen wahrscheinlich schon auf Souvenirs in Souvenirläden begegnet. In Österreich und Bayern werden sie auch Mankei genannt, aber auf Deutsch nennen wir sie einfach Alpenmurmeltiere.

Das Alpenmurmeltier

Murmeltiere sind die drittgrößten Nagetiere in Europa. Sie haben scharfe Vorderzähne, mit denen sie gut nagen, aber auch graben können. An den Vorderbeinen haben sie vier Zehen, mit denen sie tiefe Höhlen graben können. An den Hinterbeinen haben sie fünf. Murmeltiere haben eine sehr dicke Haut, die sie schön warm hält. Aus diesem Grund mögen sie keine hohen Temperaturen. Wenn sie sich abkühlen wollen, legen sie sich flach auf den Boden oder verschwinden in der Kühle ihres Baues.

Die große Familie der Alpenmurmeltiere

Murmeltiere leben in Familien. Eine Familie besteht aus etwa 20 Tieren. Sobald die Jungtiere etwa drei Jahre alt sind, machen sie sich auf die Suche nach einer eigenen Partner. Mit diesem gründen auch sie eine eigene Familie.

Murmeltiere haben ein großes Höhlensystem

Mit einer großen Familie braucht man auch ein großes Haus. Das Tunnelsystem erstreckt sich daher über ein ziemlich großes Gebiet in einem Berg. Damit bei Gefahr alle schnell weg können, hat ein "Bau" mehrere Eingänge. So gibt es immer einen Eingang, der nahe genug ist, um zu entkommen. Das Höhlensystem besteht aus zwei verschiedenen Teilen: dem Sommer- und dem Winterteil. Der Sommerteil ist recht oberflächlich und dient hauptsächlich der Flucht und Abkühlung. Der Winterteil hingegen ist sehr tief und befindet sich unterhalb der Frostgrenze. Den ganzen Sommer über sammelt das Alpenmurmeltier Heu, das es in den Winterbau bringt. Sobald der Winter kommt, können sie sich alle in den tiefen Höhlen versammeln, um gemeinsam einen warmen Winterschlaf zu halten.

Auf der Suche nach Murmeltieren

Wenn du Murmeltiere finden willst, beginnt deine Suche oberhalb der Baumgrenze. Das liegt daran, dass Murmeltiere die Hitze nicht besonders gut vertragen und deshalb die Kühle des Hochgebirges suchen. Im Sommer kann man sie oft antreffen, wenn sie ihre Fettreserven für den kommenden Winter auffüllen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Alpenkräutern, die sie in den Bergen finden. Alpenmurmeltiere kann man nicht nur mit dem Auge, sondern auch mit dem Gehör finden. Sie geben nämlich verschiedene Pfeiftöne von sich, die von Anfängern leicht mit Vogelstimmen verwechselt werden können. Wollen Sie nicht einfach losziehen und riskieren, dass Sie keine Murmeltiere finden? Dann bietet das Gebiet in der Nähe des Großglockners eine gute Chance, diese Tiere mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in natura zu sehen.

 

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist ein Mankei?

    Ein Mankei ist ein Murmeltier. Mankei ist ein Dialektwort aus Bayern (Berchtesgaden).

  • Warum pfeifft ein Murmeltier?

    Murmeltiere pfeifen, wenn Gefahr droht.

  • Ist dat Murmeltier in Österreich geschützt?

    Murmeltiere fallen in Österreich unter das Jagdgesetz, was bedeutet, dass sie nicht wie einige andere Tierarten streng geschützt sind. Sie dürfen in bestimmten Zeiträumen und unter strengen Auflagen gejagt werden. In Nationalparks und anderen Naturschutzgebieten gelten oft strengere Vorschriften, sodass Murmeltiere dort tatsächlich vor der Jagd geschützt sind.

  • Warum werden Murmeltiere gejagt?

    In Österreich fallen Murmeltiere unter das Jagdgesetz und dürfen unter strengen Auflagen gejagt werden. Dies dient vor allem dazu, eine Überpopulation zu verhindern, die für das Ökosystem und die Landwirtschaft schädlich sein kann. Darüber hinaus wird aufgrund traditioneller Verwendung gejagt. Das Fett von Murmeltiere ist ein Hauptbestandteil der Murmeltiersalbe, die seit Jahrhunderten bei Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Auch das Fleisch wird in einigen Regionen verzehrt.

  • Ist das Murmeltier ein Affe?

    Nein, Murmeltiere sind keineswegs mit Affen verwandt. Dies ist ein weit verbreiteter Irrtum, der wahrscheinlich aus der Jägersprache stammt, in der junge Murmeltiere manchmal als „Affen” bezeichnet werden. Dieser Begriff hat jedoch keine biologische Grundlage. Biologisch gesehen gehören Murmeltiere zur Familie der Eichhörnchen (Sciuridae) und sind somit Nagetiere. Sie sind näher mit Eichhörnchen und Bibern verwandt als mit Affen.