Bergundbahn Instagram Bergundbahn Facebook Bergundbahn Spotify

Sessellift Kaiserlift Kufstein

8
Reizarm-Score
Seilbahn-Nostalgie: Sessellift Kaiserlift Kufstein - Bergundbahn.com

Ein verstecktes Kleinod bei Kufstein

Der Kaiserlift in Kufstein, ein Einzelsessellift, der Ihnen ein einzigartiges Erlebnis bietet. Ganz allein gleiten Sie in Ihrem Sessel gemächlich zur Bergstation hinauf und sind dabei von Natur umgeben. Es ist fast ein Moment der Besinnung. Entspannen Sie sich und genießen Sie gleichzeitig die Umgebung. Heutzutage dreht sich fast alles um größer und schneller, aber nicht in Kufstein. Hier können Sie noch ein nostalgisches Erlebnis genießen, während Sie unterwegs nichts anderes tun können, als sich der Ruhe hinzugeben. Es mag vielleicht ein wenig aufregend und abenteuerlich erscheinen, alleine in einem Sessellift zu sitzen, aber das Erlebnis ist es mehr als wert.

Der Kaiserlift

Der Kaiserlift befindet sich auf dem Stadtberg von Kufstein und wurde 1971 eröffnet. Er verband Kufstein mit dem Brentenjoch und dem Gebiet des Steinbergs. Wenn man in der Talstation auf 502 Metern Höhe einsteigt, gelangt man über die Mittelstation Duxer Alm (895 m) zur Bergstation auf 1256 Metern Höhe.
Es war einer der ersten Einzelsessellifte in Tirol und brachte sowohl Wanderer als auch Wintersportler auf den Berg. Über Generationen hinweg war es ein beliebtes Transportmittel für Kufstein und Umgebung. Doch 2010 kam diese Ära zu einem Ende. Der Lift wurde stillgelegt, weil eine moderne Erneuerung notwendig war. Für viele fühlte es sich an, als würde ein Stück Kufstein verschwinden.
Glücklicherweise beschloss die Stadt, den Kaiserlift nicht verloren gehen zu lassen. Im Jahr 2015 folgte eine gründliche Renovierung: Die Technik wurde an die Anforderungen der heutigen Zeit angepasst, aber der nostalgische Charme blieb erhalten. Keine überfüllten Acht-Personen-Gondeln, sondern die gleichen Einzelsessel, die Sie langsam und leise nach oben bringen. Damit wurde der Lift wieder zum Leben erweckt, nun nicht mehr als rein praktisches Transportmittel, sondern als bewusstes Naturerlebnis.

Das Erlebnis unterwegs

Eine Fahrt mit dem Kaiserlift dauert etwa dreizig Minuten, und genau das ist auch beabsichtigt. Während moderne Lifte Sie in rasantem Tempo nach oben befördern, nimmt sich der Kaiserlift Zeit. Während sich Ihr Sessel sanft vorwärts bewegt, öffnet sich unter Ihnen die Landschaft von Kufstein. Zuerst sehen Sie die Stadt mit ihrer imposanten Festungsanlage, aber schon bald werden Sie von Wäldern und Bergen verschluckt.
Das Schönste ist die Stille. Sie hören keine Motorengeräusche oder jubelnde Menschenmassen, nur das Geräusch, wenn Ihr Sessel über die Rollen einer Stützsäule fährt, das Rascheln der Blätter und das laute Zwitschern der Vögel. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Moment innezuhalten oder besser gesagt, still zu sitzen und die Natur wirklich auf sich wirken zu lassen. Viele Besucher bezeichnen es fast als meditative Erfahrung. Die Tatsache, dass man allein in seinem Sessel sitzt, macht diesen Moment noch intensiver. Man kann gar nicht anders, als loszulassen und sich der Ruhe der Berge hinzugeben.

Kleine Schmuckschatulle, Bauernmalerei, Österreichische Malerei, dunkelgrün
€ 17,95
Kleine Schmuckschatulle, Bauernmalerei, Österreichische Malerei, dunkelgrün
Handbemalte Schmuckschatulle aus Holz im Alpenstil. Abmessungen: 90 x 59 x 57 mm.

Aussicht

Eine Fahrt mit dem Kaiserlift lohnt sich wirklich, denn oben angekommen hat man einen fantastischen Blick auf den Wilden Kaiser und den Zahmen Kaiser (Kaisergarten). Hinter dem Gipfel des Brentenjochs liegt ein Hochplateau. Hier kann man herrlich wandern und die Aussicht auf den gesamten Wilden Kaiser genießen. Es gibt genügend Almen, wo man etwas essen und trinken kann. Wir haben damals im Weinbergerhaus gegessen, einem Restaurant, von dem aus man einen schönen Blick auf Kufstein und das Tal in dem es liegt hat. Das Käsebrot im Weinberghaus ist übrigens sehr gut und lecker, sehr zu empfehlen.

Kaisertal

Neben dem Blick auf den Wilden Kaiser hat man von der Bergstation aus auch einen schönen Blick auf das Kaisertal. Das Kaisertal (44 Einwohner im Jahr 2018) war bis 2008 nur zu Fuß erreichbar. Der einfachste Weg führte damals vom Dorf Ebbs aus über eine Treppe mit 285 Stufen ins Tal. 
Im Jahr 2008 wurde ein Tunnel eröffnet, durch den das Kaisertal auch mit dem Auto erreichbar ist, allerdings nur für die Bewohner. Damit war es das letzte Tal in Österreich, das nicht an das Verkehrsnetz angeschlossen war. Im Jahr 2016 war das Kaisertal Gewinner des Programms „9 Plätze – 9 Schätze”, in dem die schönsten Orte Österreichs ausgewählt wurden.

Fakten auf einen Blick

•    Ursprüngliches Baujahr: 1971

•    Typ: Sessellift

•    Kapazität: 1 Person pro Sessel

•    Höhe Talstation: 502 m

•    Höhe Mittelstation: 895 m

•    Höhe Bergstation: 1256 m

•    Länge des ersten Abschnitts: 1313 m

•    Länge des zweiten Abschnitts: 1167 m

•    Fahrzeit: 30 Minuten

•    Geschwindigkeit: 2,25 m/s

•    Eigentümer: Stadtwerke Kufstein (Gemeinde Kufstein)

Unterwegs

Adressdaten

Kaiserlift Kufstein
Obere Sparchen 17
A-6330 Kufstein
Tel: +43/(0)5372/69 30
info@kaiserlift.at
url: Website Kaiserlift

 

Der Kaiserlift ist keine Attraktion für Geschwindigkeit oder Adrenalin. Er ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Erinnerung an die Einfachheit und vor allem eine Gelegenheit, die Natur wirklich zu erleben. Ob Sie nun einen ruhigen Spaziergang machen oder einfach nur die Stille genießen möchten: Der Lift bringt Sie näher an die Berge und an sich selbst. Wenn Sie also Zeit haben und wie wir die Ruhe und Einfachheit lieben, ist dies ein Sessellift, den Sie unbedingt einmal ausprobieren sollten. 

Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet der Kaiserlift?

    Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Kaiserlift kostet für Erwachsene etwa 23,50 € (Sommer 2025). Mit der KufsteinerlandCard (oft kostenlos bei Übernachtung in der Region) ist eine Hin- und Rückfahrt kostenlos. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch immer über die aktuellen Preise.

  • Auf welchen Berg fährt der Kaiserlift?

    Der Kaiserlift fährt zum Rand des Kaisergebirges, genauer gesagt zum Brentenjoch. Die Bergstation Brentenjoch liegt auf einer Höhe von 1.256 Metern und bietet einen fantastischen Blick auf Kufstein, das Inntal und die umliegenden Berggipfel. Von hier aus beginnen verschiedene Wanderwege ins Kaisergebirge.

  • Wie lange fährt man mit dem Kaiserlift?

    Die gesamte Fahrt mit dem Kaiserlift von der Talstation (Sparchen) zur Bergstation Brentenjoch dauert etwa 30 Minuten. Darin enthalten ist auch der kurze Umstieg an der Mittelstation (Duxer Alm).

  • Muss man an der Mittelstation umsteigen?

    Ja, man muss an der Mittelstation (Duxer Alm) umsteigen. Der Kaiserlift besteht aus zwei separaten Abschnitten (I und II). Nach Erreichen der Mittelstation steigt man aus dem einen Sessellift aus und steigt direkt in den Sessellift für die zweite Strecke zur Bergstation Brentenjoch um.