Bergundbahn Instagram Bergundbahn Facebook Bergundbahn Spotify

Wandern mit Kindern in den Bergen

Wandern mit Kindern in den Bergen - Bergundbahn.com

Eine abenteuerliche Familienwanderung in den Bergen

Ich erinnere mich gerne an die Wanderungen in den Bergen meiner Kindheit. Oft gingen wir in Richtung einer Alm, wo wir eine Pause einlegen und etwas essen und trinken konnten. Unterwegs machten wir regelmäßig Halt, und die Wanderung fühlte sich wie ein echtes Abenteuer an. Besonders aufregend war es, wenn wir einen Bach überqueren mussten und ich versuchte, mit trockenen Füßen auf die andere Seite zu kommen. Ich war fasziniert vom Blick in die Ferne und davon, wie schnell wir an Höhe gewannen. Die Freude am Wandern in den Bergen hat mich seither nie wieder losgelassen.
Eine Wanderung mit Kindern ist deshalb weit mehr als nur eine sportliche Aktivität. Sie ist eine Entdeckungsreise voller Staunen, Spaß und Naturerlebnis.

Warum wandern mit Kindern in den Bergen?

Wandern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen. Kinder lernen spielerisch über Tiere, Pflanzen und Landschaften und gewinnen Selbstvertrauen, indem sie kleine Herausforderungen meistern. Die frische Bergluft, die grandiose Aussicht und das Gefühl von Freiheit machen die Wanderung für Groß und Klein zu einem unvergesslichen Erlebnis – und schaffen eine Basis für lebenslange Wanderfreude.

Tipps für eine gelungene Familienwanderung

  1. Wählt eine passende Route: Achtet darauf, was euer Kind leisten kann. Länge und Höhenmeter sind wichtig, aber auch die Beschaffenheit des Weges. Drei Kilometer auf einem flachen, asphaltierten Weg sind weniger anstrengend als ein steiler Waldpfad.
  2. Regelmäßige Pausen: Pausen sind nicht nur wichtig zur Erholung, sondern machen die Tour auch spannender. Ein kleiner Snack auf einem Baumstamm oder ein Picknick am Bach bringt Abwechslung und Kraft.
  3. Spiel und Spaß unterwegs: Wählen Sie eine Route mit vielen Angeboten für Kinder, beispielsweise Kinderwanderwege, einen Lehrpfad oder eine Wanderung, bei dem Märchen und Sagen lebendig werden. Ihr könnt auch eigene Aufgaben erfinden, z. B. „Wer entdeckt zuerst eine Enzianblüte?“ oder „Wer sieht die meisten Murmeltiere?“
  4. Flexibel bleiben: Kinder haben nicht immer Lust zu wandern – auch wenn die Route gut gewählt ist. Wichtig ist, dass der Spaß im Vordergrund steht. Seid also bereit, eure Pläne spontan anzupassen.
  5. Für die Kleinsten: Bei unebenem Gelände oder längeren Strecken kann eine Trage oder Rückentrage sehr hilfreich sein.

Was gehört in den Rucksack?

  • Ausreichend Wasser und kleine Snacks (auch mal etwas Süßes als Motivation)
  • Sonnenschutz (Creme, Hut oder Kappe)
  • Regenjacke und warme Kleidung (das Wetter kann schnell umschlagen)
  • Ein kleines Erste-Hilfe-Set
  • Wanderstöcke für Kinder (optional, aber beliebt)
  • Fernglas oder Lupe zum Erkunden der Natur

Spielerische Elemente auf dem Weg

Kinder freuen sich über Wege mit kleinen Highlights wie:

  • Hängebrücken oder schmale Steige
  • Zwergenpfade oder Erlebnispfade
  • Almhütten mit Tieren oder Spielplätzen
  • Bergseen und Bäche zum Planschen
  • Gondelbahnen oder Sessellifte als besonderes Erlebnis

Sicherheit geht vor

  • Informiert euch über das Wetter und kehrt bei Unsicherheit lieber frühzeitig um.
  • An steilen Stellen: Kinder an die Hand nehmen oder ganz nah bei euch behalten.
  • Gutes Schuhwerk ist unerlässlich – auch für Kinder.
  • Die Berge sind wunderschön, aber verlangen Respekt und Vorbereitung.

 

Wandern mit Kindern ist ein kleines Abenteuer, ob auf klassischen Bergwegen oder auf eigens für Familien angelegten Kinderwanderwegen. Wenn euer Kind Spaß daran hat, ist sogar ein Wanderurlaub mit Kindern möglich. Achtet dabei stets auf die Fähigkeiten und Wünsche eures Kindes und sorgt für die nötige Sicherheit. Vielleicht weckt ihr so die Wanderlust für’s ganze Leben, so wie es bei mir selbst auch war.