Bergundbahn Instagram Bergundbahn Facebook Bergundbahn Spotify

Was ist der Almabtrieb?

3
Reizarm-Score
Was ist der Almabtrieb? Lesen Sie alles über diese jährliche alpine Tradition - Bergundbahn.com

Eine jährliche Tradition in den Alpen

Im September und Oktober wird an verschiedenen Orten in den Alpen der Almabtrieb gefeiert. Die Kühe werden nach dem Sommer von der Alm zurück ins Tal gebracht. Die Kühe tragen schöne Kopfbedeckungen und die Begleiter sind oft festlich und in Tracht gekleidet.

Almauftrieb - mit Kühen auf den Berg

Wenn der Schnee geschmolzen ist und die Almwiesen wieder grün sind, werden die Kühe auf die Alm gebracht. Das ist der sogenannte Almauftrieb. Er wird nicht überschwänglich gefeiert. Die Kühe verbringen den Sommer auf den Berghängen und können das frische grüne Gras abweiden. Früher wurden die Kühe alle zu Fuß gebracht, aber in Österreich werden sie fast alle mit dem LKW transportiert. Wenn sie auf der Alm ankommen, bekommen die Kühe oft eine Kuhglocke. Der Grund dafür ist, dass der Bauer hört, wo seine Kühe sind. Denn die Kühe haben die Freiheit, über große Flächen zu wandern, und manchmal verirrt sich eine. Wenn der Bauer dem Klang der Kuhglocke folgt, kann er die verirrte Kuh wiederfinden. Auf den Almen arbeiten die Landwirte den ganzen Sommer über, wo sie sich um das Melken und das Wohlergehen der Tiere kümmern. Oft werden dafür Saisonarbeiter eingesetzt. Die Arbeit auf der Alm ist ziemlich hart. Auch die Kühe haben es nicht leicht mit der rauen Berglandschaft und dem unbeständigen Bergwetter. Deshalb gibt es jedes Jahr ein Fest, wenn die Kühe wohlbehalten in die Ställe zurückkehren.

Bäuerliche Tradition

Der Almabtrieb ist bereits eine jahrhundertealte festliche Tradition. Mit ihm wird die sichere Rückkehr der Kühe gefeiert und Gott für den fruchtbaren Sommer gedankt. Die Kühe werden mit schönen Kopfbedeckungen voller Blumen und Girlanden geschmückt und tragen spezielle Kuhglocken. Jeder Bauer, seine Familie und sein Personal gehen zusammen mit dem Vieh, oft ebenfalls festlich gekleidet. Jede Familie schmückt eine oder mehrere Kühe auf ihre eigene Art und Weise. An der Dekoration kann man erkennen, wie gut der Sommer war, je aufwändiger, desto besser. Bei der Ankunft im Dorf gibt es ein großes Fest. Es gibt Musik und Stände, an denen lokale Waren und Spezialitäten verkauft werden. Es ist wirklich eine der festlichsten Veranstaltungen des Jahres. Was für die Kopfbedeckungen gilt, gilt auch für die Feste: Je aufwändiger der Kopfschmuck der Kuh geschmückt ist, desto ausgelassener feiert das Dorf.

Wann ist Almabtrieb?

Von September bis Anfang Oktober kann man in Österreich, der Schweiz oder Frankreich einen Almabtrieb erleben. In Tirol gibt es mehr als 2.000 Almen, und an jedem Wochenende im September ist ein Almabtrieb zu erleben. Oft finden die Feste an den Wochenenden statt, aber auf jeden Fall sollte man sich auf der Website des jeweiligen Dorfes über den aktuellen Stand informieren. Der Almabtrieb wird übrigens auch Älperchilbi, Viehscheid oder, auf Französisch, Désalpe genannt.

 

Häufig gestellte Fragen

  • Wie werden Kühe in den Bergen gemolken?

    Auch in den Bergen wird die Milchproduktion professionell betrieben. Kühe auf den Almen werden mit modernen, oft tragbaren oder kompakten Melkmaschinen gemolken. Diese Maschinen sind speziell für das unwegsame Gelände und die Bedingungen auf den Bergweiden konzipiert und ermöglichen eine effiziente und hygienische Milchgewinnung. Auf größeren, gut erreichbaren Almen gibt es sogar moderne Melkstände, in denen mehrere Kühe gleichzeitig gemolken werden können.

  • Was ist der Unterschied zwischen Viehscheid und Almabtrieb?

    Viehscheid und Almabtrieb sind dasselbe. Der Unterschied liegt vor allem in der regionalen Bezeichnung. Viehscheid wird vor allem in der Region Allgäu in Deutschland verwendet. Almabtrieb hingegen eher in Österreich. In der Schweiz wird es oft „Alpabtrieb” oder „Alpabzug” genannt und in Frankreich „Désalpe”.

  • Wo ist der größte Almabtrieb von Deutschland?

    Der Viehscheid in Bad Hindelang (Allgäu, Bayern) gilt allgemein als eines der größten und beeindruckendsten Almabtrieb-Events in Deutschland. Diese Veranstaltung ist bekannt für die große Anzahl zurückkehrender Rinder, das spektakuläre Sortieren und Verteilen der Tiere (die „Scheid”) und die umfangreichen Feierlichkeiten, die jedes Jahr Zehntausende von Besuchern anziehen. Auch Orte wie Oberstdorf und Immenstadt (beide im Allgäu) organisieren große und traditionelle Viehscheid-Veranstaltungen.

  • Wo ist der schönste Almabtrieb von Österreich?

    Der „schönste“ Almabtrieb ist subjektiv und hängt von den persönlichen Vorlieben ab, aber die folgenden Orte werden oft als besonders schön genannt: Region Wilder Kaiser (u. a. Söll), Zillertal (u. a. Mayrhofen, Gerlos, Hintertux), Achensee (Pertisau) und die Wildschönau (Tirol). Die Wildschönau bietet ein authentisches Erlebnis mit wunderschön geschmückten Tieren.